Hightech für gesunde Bewegung, die auch noch Lebensfreude bereitet: Das sind bekanntlich die neuen Trends in Sachen Mobility für Menschen mit Behinderung. Auf Messen und Informationsveranstaltungen kann man die neusten Modelle schon mal real kennenlernen.
Ich habe mich beim "Tag der offenen Tür" des Braunschweiger Sanitätshauses Müllenheim (das auch mich in Dachen Rollstuhl etc. berät und versorgt) ganz besonders für ein neues Handbike der Firma Sunrise Medical interessiert, das seit wenigen Wochen auf dem Markt ist: Auf dem Foto, das unser Facebook-Freund Klaus Gerecke gemacht hat, lassen meine Frau und ich uns das "Sopur Attitude Hybrid" erklären.
Wie auch von anderen Herstellern angeboten, ist das Attitude Hybrid eine Handbike, das manuell (mit Hilfe von Handkurbeln) angetrieben wird - mit Unterstützung eines zuschaltbaren elektrischen Antriebs. Vergleichbar ist das mit den Pedelecs auf dem Fahrrad-Sektor.
Mittlerweile reichen die Akkus für Geräte der Handbikes der Spitzenklasse durchaus für ausgedehnte Fahrten von 40 - 80 km (je nach Nutzung des Restkraftverstärkers).
Außerdem haben die Ingenieure diese Handbikes, die zwar zum sportlichen Einsatz einladen, aber bequemer und sicherer zu fahren sind als die reinen Sportgeräte, "Renn-Flundern" unter den Handbikes, jede Menge "intelligenter" Technik eingebaut, die zum Beispiel einen sicheren Start an einer Steigung erlaubt.
Zugegeben: In meinem "braven" e-fix kam ich mir vor wie ein lebendes Fossil neben dem trendigen Sopur Attitude Hybrid - und bekanntlich nenne ich auch einen manuellen Starrahmen-Aktivrollstuhl mein privates Eigen, der sich ohne weiteres mit so einem Handbike-Vorspannngerät koppeln ließe.
Aber wie so viele schöne reizvolle und nützliche Dinge haben auch die neuen Handbik-Vorspann-Boliden ihren Preis. Der liegt zum Beispiel beim Sopur Attitude Hybrid in der Grundausstattung schon mal bei rund 5.000 Euro - viel zu viel für meinen schmalen Rentner-Geldbeutel. Und der Sopur-Außenmitarbeiter versicherte mir zwar, er habe jemanden kennengelernt, dem die gesetzliche Krankenversicherung so ein Gerät bezahlt habe. Solche "Wunder" sind bekanntlich Geschickt begründete Einzelentscheidungen und damit Ausnahmen.
Übrigens liegen die Neupreise für Handbike-Vorspanngeräte ohne Motorunterstützung preislich bei 3.000 Euro. Gebrauchte Geräte (rein manuell) sind schon mal für 500 bis 700 Euro zu haben.
JvA